Home

Das Familien Wappen der COULOT ist dem Husaren Hauptmann Jean-Etienne COULOT , (adjudant-major 4e RH) Chevalier de l'impire et Chevalier de la Légion d'honneur zu verdanken.

Im Wappen das Handwerkzeugs der Husaren: Säbel und Sporen

Erklärung der Symbole des Wappens:

Stechhelm: Bürgerliches Wappen

Schwarz: Tod

Gold: Verstand, Ansehen, Tugend, Hoheit

Rot: Dienst am Vaterland

 

Mit dem Ritterschlag zum "Equites Aurati" in den wiedergegründeten ungarischen Ritterorden vom Goldenen Sporn von Chevalier Fabian Coulot am 30.04.2011 im ungarischen Esztergom  durfte das Familienwappen der COULOT durch das Ritterkreuz erweitert werden.

 

 

 

 

Für meine genealogisch-heraldische Arbeiten über die Familie Coulot

 

 (anklicken zum vergrössern)

Verleihung am 22.02.2017   /   Verleihung am 16.052022

 


 

 

Genealogische Bezeichnungen der Verwandtschaftsgrade

 

 

 

Nachfolgend sind Nationale und Regionale Verdienst-Orden und Auszeichnungen zu sehen, welche Familienangehörigen der Familie COULOT verliehen wurde.

Ebenso Archiv Dokumente über Schicksalsschläge wie Gefangenschaft, Verwundungen bis zum Mord.

 

 

 

L’Ordre national de la Légion d’honneur - 

Der Nationalorden der Ehrenlegion

 

Chef de bataillon COULOT Alexandre, 23e Régiment d'Infanterie légere

Geb. 08.08.1774 in Pontarlier / Doubs - Gest. 28.07.1831 Besaçon / Doubs

23.10.1808 zum Chevalier de la Légion d'honneur (Leutnant)

17.03.1819 zum Officier de la Légion d'honneur

 

[ *Onkel der Ehefrau des Cousin 3.Grades der Ur-Grosstante durch Heirat der Ehefrau des Grossonkel 2.Grades des Ehemanns der Enkelin des Ehemanns der Nichte 7.Grades der Ehefrau des Ur-Grossonkel 3.Grades von Fabian Coulot ]

Datum Dienstgrad Datum militärische Einteilung Datum Kampfeinsätze
05.08.1792 Volontaire 05.08.1792 6e bataillon du Doubs 1792-1793 Armée du Rhin
06.08.1792 Caporal 14.08.1794 18e demi-brigade 1794-1795 Armée du Rhin
04.02.1795 Fourrier 04.07.1796 23e demi-brigade 1796-1797 Armée des Alpes
26.04.1795 Sergent 1803 23e RI léger 1802 Ile d'Elbe
27.04.1795 Adjudant Sous Officier 05.09.1814 4e RI léger 1803-1805 Corse
17.02.1801 Sous Lieutenant     1806 Italie
27.11.1806 Lieutenant     1807-1809 Alemagne
01.07.1808 Lieutenant Adjudant Major     1810 Tyrol et Valais
01.01.1810 Capitaine     1811-1813 Espagna, Armée Catalogne
09.12.1813 Chef de bataillon     1815 Armée de Lyon oder Depot

 

Die Gefechte im Jahr 1815 in Quatre Bras und Waterloo wurden wegen möglichen Sanktionen der zweiten französischen Restauration (April 1814-März 1815) im Dienstbuch bei den jeweiligen Teilnehmer der Schlacht, nicht eingetragen.
Chef de bataillon Alexandre Coulot war zu dieser Zeitphase beim 4. Infanterie Regiment léger eingeteilt, welche der 2. Infanterie Brigade unterstellt war, diese der 9. Infanterie Division beim 2. Armee Corps Général Jean-Baptiste Auguste Jamin
20.05.1772 - 30.01.1848



2. Infanterie Brigade
Général Maximilian-Sébastien comte Foy
03.02.1775 - 28.11.1825


9. Infanterie Division
Marechal Honoré Charles Michel Joseph comte Reille
01.09.1775 - 04.03.1860


2 Armee Corps

Geburtsurkunde

Todesanzeige

Dienstbuch

Pensionsberechnung nach Jahre

Ernennung zum Chevalier Légion honneur

Ernennung zum Officier Légion honneur

 

Capitaine de réserve COULOT Maximin Pierre, Centre de mobilisation d'artillerie d'afrique No.1

Geb. 09.04.1892 in ARS-EN-Ré /Charente-Maritime

01.02.1934 zum Chevalier de la Légion d'honneur ernannt

01.10.1913 Eintritt

01.05.1914 Brigadier

15.01.1915 Aspirant

01.10.1915 Sous-Lieutenant

01.05.1917 Lieutenant

31.12.1925 Capitaine

Gesamte Dienstzeit 20 Jahre, 3 Monate


Nomination Ehrenlegion 1 - f

Nomination Ehrenlegion 2 - f

Nomination Ehrenlegion 3 - f

Übersetzung der Begründung

 

 

Capitaine COULOT Jean-Etienne (Geburtsname: Jean Baptiste Etienne)

22.12.1772 in Autun - 07.07.1822 in Cuzy, Saône-et-Loire

4e Régiment de Hussards

21.11.1810 Chevalier de l'impire, membre de la Légion d'Honneur

 

*Schwager der Ehefrau des Neffen des Schwagers der Ehefrau des 3xUr-Grossneffen des Ehemanns der 2xUr-Grossnichte 2.Grades der Ehefrau des Cousin des Ehemanns der Nichte 4.Grades der Partnerin des 7xUr-Grossonkel 6.Grades der Ehefrau des Ur-Grossonkel 5.Grades der Schwägerin der Ehefrau des Ur-Grossneffen des 2xUr-Grossonkel durch Heirat von Fabian Coulot

 

 

Maréchal des logis COULOT Auguste Seraphin, Compagnie de gendarmerie de cochinchine

Geb. 28.01.1825 Nods / Doubs

1874 Chevalier de la Légion d'honneur

 

* Verwandt mit Fabian Coulot (16 Schritte)

 

 

Soldat COULOT Alfred J.C.A., 8e Régiment du Génie

17.09.1953 Officier Livre d'Or de la Légion d'honneur

 

Die "Ehrenlegion" ist die ranghöchste Auszeichnung für militärische und zivile Verdienste. Sie wurde auf Initiative von Napoleon Bonaparte per Gesetz vom 20. Mai 1802 geschaffen und seitdem von allen politischen Systemen und Regierungen gleichermaßen anerkannt. Die Träger der Auszeichnung bilden einen Orden, dem der Staatspräsident als Großmeister vorsteht. Die Verleihung erfolgt im Namen und auf Vorschlag des Staatspräsidenten.

Die Insignien bestehen aus einem weiß-emaillierten Stern mit fünf Doppelarmen, an denen insgesamt 10 Kugeln befestigt sind. Die Doppelarme sind an einer Krone aus Eichen- und Lorbeerblättern befestigt. In der Mitte des Sterns befindet sich eine goldene Medaille mit dem Bildnis der Republik. Zwar handelt es sich bei der Medaille der Ehrenlegion um einen Stern, doch wird er in der Umgangssprache respektvoll das "Kreuz der Tapferen" genannt.

Es gibt fünf Stufen (Ritter, Offizier, Kommandeur, Großoffizier und Großkreuz). Mit dem Orden werden nicht nur Einzelpersonen geehrt. Auch Städte oder Institutionen können mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet werden.

Durch eine Rechtsverordnung von 1962 ist die Gesamtzahl der Auszeichnungen auf 125.000 beschränkt: 75 Großkreuze und 250 Großoffizere sowie 1.250 Kommandeure, 10.000 Offiziere und 113.425 Ritter. 1912 gehörten nur 100 Frauen (0,25%)zum Orden der Ehrenlegion; heute stellen sie einen Anteil von rund 10%.

 

L’Ordre national du Mérite - 

Der Nationale Verdienstorden

 

 

Capitaine COULOT Allain Jean Michel, Armee de l'Air

30.10.1998, Chevalier (20 Jahre Aktivdienst)

01.11.1998, Corps des officiers des bases de l'air, au grade de commandant de réserve

 

Médecin en chef COULOT Dominique Claude, Service de Santé des Armées

Bild: Abschlussklasse 1971; L'Ecole du Service de Santé des Armées de Lyon

30.06.2005, Chevalier (34 Jahre Aktivdienst)

 

Der Nationale Verdienstorden ist der zweithöchste und der jüngste Orden Frankreichs. Er wurde von Staatspräsident de Gaulle am 3. Dezember 1963 geschaffen. Mit dieser Auszeichnung werden besondere Verdienste gewürdigt, die im öffentlichen Dienst, im zivilen, im militärischen oder im privaten Bereich geleistet wurden. Die Verleihung erfolgt im Namen des Staatspräsidenten.

Der Orden besteht aus einem sechsarmigen blau-emaillierten Stern aus Silber für die Ritter und aus Vermeil für die Offiziere. Der Stern, der die Republik symbolisiert, ist an einem kranzähnlichen Ring aus stilisierten Lorbeerblättern befestigt. Der Orden wird an einem moirierten blauen Band getragen.

Es gibt fünf Stufen: Ritter, Offizier, Kommandeur, Großoffizier und Großkreuz.

Drei Persönlichkeiten werden von Rechts und von Amts wegen im Nationalen Verdienstorden aufgenommen: der Staatspräsident als (rechtmäßiger) Großmeister des Ordens; der Großkanzler der Ehrenlegion, der zugleich Kanzler des Nationalen Verdienstordens ist, und seit 1974 der Premierminister nach sechsmonatiger Amtszeit (Großkreuz).


L'Ordre national des Palmes Académiques

Nationaler Verdienstorden um das Bildungswesen

 

 

Mons. COULOT Denis, Principal-Adjoint de Collège Saint-Exupéry in Beaucourt

14.07.2005, Chevalier

 

Der Ordre des Palmes Académiques, kurz Palmes Académiques, ist eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen.

Napoléon Bonaparte hat diese offizielle Auszeichnung 1808 als Auszeichnung für Mitglieder der Universität geschaffen. Nur die Ernennung zum Mitglied der Ehrenlegion (Légion d'Honneur) ist älter; die Auszeichnung wurde 1804 in Leben gerufen. 1866 wurde die Vergabe auch auf Personen außerhalb des Lehrbetriebes ausgedehnt, die sich große Verdienste um die Erziehung erworben haben.

In einem Dekret, das er am 4. Oktober 1955 unterzeichnete, wurde der Ordre des Palmes Académiques vom französischen Staatspräsidenten René Coty mit den Stufen Chevalier (Ritter), Officier (Offizier) und Commandeur (Kommandeur) eingeführt.

Zum Chevalier dans l'Ordre des Palmes Académiques kann ernannt werden, wer mindestens 35 Jahre alt ist und im Besitz seiner Bürgerlichen Rechte. Weitere Voraussetzung ist, 15 Jahre Dienst in einem Bereich geleistet zu haben, der in den Tätigkeitsbereich des Ministeriums für das Bildungs- und Schulwesen oder des Ministeriums für Jugend, Sport und Freizeit fällt.

Um zum Officier ernannt zu werden, muss man mindestens fünf Jahre lang den Titel des Ritters getragen haben.

Um zum Commandeur ernannt zu werden, muss man mindestens für fünf Jahre den Titel des Offiziers getragen haben.

Die Nominierungen und Rangerhöhungen werden jedes Jahr am 1. Januar und am 14. Juli per Erlass des Ministers für das Bildungs- und Schulwesen bekanntgegeben.

Beim Ordenszeichen handelt es sich um eine Medaille, die aus einem veilchenfarbigen Band und einem Medaillon besteht. Das Medaillon wird (ursprünglich) durch Zweige eines Lorbeerbaumes und eines Ölbaumes gebildet. Die Farbe Veilchenblau des Bandes wurde gewählt, da es die Farbe der École Primaire, also des Primar- bzw. Grundschulbereichs, ist.

Die Gesellschaft der Mitglieder des Ordens L'Association des Membres de l'Ordre des Palmes Académiques, AMOPA, die 1962 gegründet wurde, steht unter dem Patronat des Präsidenten der französischen Republik und dem Großkanzler der Ehrenlegion. Die AMOPA hat 115 Sektionen für Paris, die Departemente Frankreichs und Übersee gebildet und ist in 75 Ländern der fünf Kontinente vertreten. AMOPA ermöglicht ihren Mitgliedern kulturelle Aktivitäten und freundschaftliche, generationenübergreifende Begegnungen. Um besonders das Aktionsfeld gegenüber den Jugendlichen und den Studierenden zu erweitern, wurde 1978 eine entsprechende Stiftung gegründet.

 

 

Ordre du Mérite Agricole



Mons. COULOT Eugène
Pontarlier
Chevalier: 14.02.1911
Officer: 01.10.1920

 

Médaille d'argent de Sapeur-Pompier




COULOT Emile, Sapeur von Ouhans, Dep. Doubs
Verleihung der Médaille d'argent und Ehrendiplom am 08.07.1930

 

Médaille de la Défense nationale argent

Adjudant-chef COULOT Anne-Claude Françoise

27.06.2009

 

Médaille militaire

Soldat COULOT Xavier-Séraphin

Garde mobile du Doubs, 3. Compagnie

gequetschte Wunde an der linken Schulter durch Schussverletzung am 22. Januar 1871 in Mandeure - Versteifung der Schultergelenkes. (Bericht Spital)

Verleihung der Medaille militaire am 01.02.1872

Soldat de 1e classe, COULOT Guy Jean Robert

troupes des marine

geboren: 12.12.1938

08.11.2012 Verleihung der Médaille militaire

 

 

 Gendarme COULOT Philippe Jean Henri

01.04.2009 - 28 Jahre Dienst

 

 

 Gendarme COULOT Félix-Emile

8 Legion, 5. Compagnie - 24 Jahre Dienst

28.02.1920 Verleihung der Médaille militaire

 

 

Soldat COULOT René-Jacques

32e Régiment d'Infanterie

geboren: 11.05.1884

Mort pour la France: 16.06.1915

31.05.1920 Verleihung (posthum) der Médaille militaire

 

 

Soldat 1e classe COULOT Nicolas Michel
237e Régiment d'infanterie
geboren: 21.08.1883 Challon-sur-Saône
Mort pour la France am 05.10.1914
19.08.1922 Verleihung (posthum) der Médaille militaire

 

 

 Caporal COULOT Lucien-Fabien

Maschinengewehrkompanie, 32e Régiment d'infanterie / 114e  Régiment d'Infanterie

16.06.1920 Verleihung der Médaille militaire

Erwähnung im Armeebericht

hob sich durch besondere Tapferkeit hervor beim erstürmen der feindlichen Stellung, sicherte mit dem Maschinengewehr die rechte Flanke des Batallions. 2 mal verwundet

 

 

Sergent COULOT Arséne Maurice

106e Régiment d'Infanterie

geb. 11.09.1890 aus Tracy-le-Mont, Canton Attichy, Dep. Oise

28.10.1938 Médaille militaire

 

 

 Maréchal des logis COULOT Auguste Seraphin

Compagnie de gendarmerie de cochinchine

geboren:  28.01.1825 Nods / Doubs

13.08.1863 Verleihung der Médaille militaire

 

* Verwandt mit Fabian Coulot (16 Schritte)

 

Die Militärmedaille wurde am 22. Januar 1852 vom Präsidenten der Zweiten Französischen Republik Louis-Napoléon Bonaparte gestiftet und kann an Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der Streitkräfte verliehen werden, die sich durch mutigen Einsatz ausgezeichnet haben oder im Kampf verwundet wurden. Sie kann ebenso in französischen Militärdiensten stehenden Ausländern und Mitgliedern der französischen Handelsflotte verliehen werden.

Die Auszeichnung ist eine vergoldete Silbermedaille, die an einer Trophäe hängt. Sie zeigt den symbolischen Frauenkopf der Republik mit der Umschrift REPUBLIQUE FRANCAISE (Französische Republik) auf blauem Grund, die von einem silbernen Lorbeerkranz umgeben ist. Rückseitig die Inschrift VALEUR ET DISCIPLINE (Tapferkeit und Disziplin).

Getragen wird die Auszeichnung an einem gelben Band mit grünen Randstreifen auf der linken Brust.

Sie ist bis heute schätzungsweise 1.1 Millionen Mal verliehen worden.

 

Médaille de Commêmorative Campagne d'Italie 1859



COULOT Maurice
24.02.1834 - 04.05.1910
Verdun-sur-le-Doubs
6ème batterie du régiment d'artillerie à cheval de la Garde
30.09.1859 Médaille Commêmorative
31.12.1861 Certificate bonne conduite

 

Médaille de Commemorative Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871



COULOT Delphin-Alexandre
16.10.1844 Nods  - 12.10.1926 Epenoy (Doubs)
Nominiert am 3. September 1920
4.Cousin, 4 Generationen entfernt von Fabian Coulot

 

Médaille Commémorative de la grande guerre (1914-1918)




COULOT Pierre Eugène Charles
geb. 03.11.1875
aus Polikao Departement Oran (Algerien)
2e Régiment de Zouaves
Militärdienst:
Rekrutierung: 1895 /  Aktiv: 1897  /  Aktive Reserve: 1899  /  Territoriale Armee: 1909  /  Territoriale Reserve: 1919  /  Befreiung Militärdienst: 1921

[
Dossier 1 ] [  Dossier 2  ]


COULOT Emile Maurice Stanislas
geb. 03.10.1880 in Chalon-sur-Saône
30e Battailon de chasseures à pied
Militärdienst: 1900 bis 1926
[ 28.04.1900 Soldat 2e classe] [ 22.06.1901 Caporal ] [ 26.09.1903 Sergent ]

[
Dossier ]


Sergent COULOT Elie Jean Pierre
geb. 12.10.1894 in Colombier-le-Jeune
8e Régiment d'Infanterie Coloniale

[ Dossier ]


COULOT François
geb. 14.09.1883 in Senozan (Saône-et-Loire)
16e Régiment de chausseures à cheval
Militärdienst: 18.11.1901 bis 10.11.1929
Certificate de bonne conduite: accordé
[ 04.10.1903 Brigadier ]

[
Dossier ]

 

Médaille de la Victoire (Médaille interalliée 1914-1918)



COULOT Emile Maurice Stanislas
geb. 03.10.1880 in Chalon-sur-Saône
30e Battailon de chasseures à pied
Militärdienst: 1900 bis 1926
[ 28.04.1900 Soldat 2e classe] [ 22.06.1901 Caporal ] [ 26.09.1903 Sergent ]

[ Dossier ]


COULOT François
geb. 14.09.1883 in Senozan (Saône-et-Loire)
16e Régiment de chausseures à cheval
Militärdienst: 18.11.1901 bis 10.11.1929
Certificate de bonne conduite: accordé
[ 04.10.1903 Brigadier ]

[
Dossier ]


Soldat 2e classe COULOT François
geb. 24.06.1880 in Senozan (Saône-et-Loire)
10e Régiment d'Infanterie
Certificate de bonne conduite: accordé

Anmerkung: Die beiden François Coulot sind Brüder



Sergent COULOT Elie Jean Pierre
geb. 12.10.1894 in Colombier-le-Jeune
8e Régiment d'Infanterie Coloniale

[ Dossier ]


COULOT Marie Joseph Raymond
geb. 04.02.1898 in Yvetot (Seine-Intérieure)
5e Régiment du Génie
Militärdienst: 17.04.1917 - 06.02.1940
[ 28.07.1917 Brigadier ] [ 16.09.1919 Brigadier fourier ] [ 28.08.1930 Caporal-chef comptable ]

[ Dossier ]

Durch Bombardierung getötet 1939-1945

Abbé COULOT Marie Joseph Raymond

04.02.1898 in Yvetot  -  21.01.1944 in Belleville-en-Caux

In Belleville-en-Caux befand sich während des 2. Weltkrieges eine deutsche V1 Rampe. Am 21. Januar 1944 bombardierten 11 Flugzeuge der Royal Air Force die Ortschaft. Die Kirche, das Pfarrhaus sowie einige Häuser wurden vollständig zerstört. In der Kirche bereitete während dieser Zeit der Pfarrer Coulot die Messe vor und starb mit seiner Kirche.

Das tragische an der Geschichte ist, dass der Mann 23 Jahre Militärdienst geleistet hat und beim 5 Genieregiment den 1. Weltkrieg überlebte.

Kirche damals (links) und heute (rechts)

 

 

Croix de Guerre


Soldat d'elite COULOT Jules-Léon

171e Régiment d'Infanterie / 15e S.I.

geboren: 18.01.1884 in Nods (Doubs), verwundet am 04.12.1914 in  Ihbach (Elsass)

Mort pour la France am 05.04.1918

2 Verwundungen und 2 Einträge im Armeebericht

Croix de guerre avec palme

* Grossonel 6.Grades von Fabian Coulot

* Bruder von Sévère-Maurice

Soldat 1e classe COULOT Charles-Henri
171e Régiment d'Infanterie, 1e Battailon, 2e Compagnie
geboren: 23.02.1887 in Bizot (Doubs)
Mort pour la France am 25.06.1916
Croix des guerre avec étoile de bronze


* Grossonkel 5.Grades von Fabian Coulot
* 4. Cousin, 1 Generation entfernt der drei Brüder Jules-Léon, Sévère-Maurice + Alphonse Stephane

Soldat COULOT Alfred-Auguste

8.Régiment de Génie

Verwundet am 22.10.1918 in Grateuil, Croix de guerre avec palme verliehen am 17.10.1919


Soldat COULOT Sévère-Maurice

44e Régiment d'Infanterie,
geboren: 09.07.1896 in Nods (Doubs)
Mort pour la France am 06.09.1916
Verwundet bei Somme
Croix des guerre avec étoile de bronze (1920 postuhm)

* Grossonkel 6.Grades von Fabian Coulot

* Bruder von Jules-Léon


Caporal COULOT Victor-Florentin
60e Régiment d'Infanterie
geboren: 25.03.1890 Naneray (Doubs)
Mort pour la France am 12.09.1914
Croix de guerre avec étoile de bronze
Sergent COULOT Elie Jean Pierre
8e Régiment d'Infanterie Coloniale
12.10.1894

Soldat
COULOT René-Jacques
32e Régiment d'Infanterie,
geboren: 11.05.1884
Mort pour la France am 16.06.1915
Verleihung (posthum) des Croix de guerre avec étoile de bronze am 05.11.1915
bei dem Gefecht in Mont-Saint-Eloi

Sergent COULOT Arséne Maurice

106e Régiment d'Infanterie

geb. 11.09.1890 aus Tracy-le-Mont, Canton Attichy, Dep. Oise

28.10.1938 Médaille militaire


Soldat 1e classe COULOT Nicolas Michel
237e Régiment d'infanterie
geboren: 21.08.1883 Challon-sur-Saône
Mort pour la France am 05.10.1914
Croix de guerre avec étoile de bronze am 05.10.1914

Croix de Guerre ist eine französische Kriegsauszeichnung, die am 8. April 1915 eingeführt wurde. Sie wurde an Offiziere und einfache Soldaten vergeben, die in Militärberichten lobend erwähnt wurden. Auch die Brieftaube Cher Ami wurde mit ihr ausgezeichnet.

Man unterscheidet folgende Bandauflagen:

  • Bronzener Palmzweig (Croix de Guerre avec Palme) für Erwähnung in Armeeberichten
  • Goldener Stern für die Erwähnung in einem Bericht des Armeekorps
  • Silberner Stern für die Erwähnung in einem Divisionsbericht
  • Bronzener Stern für die Erwähnung in einem Brigade- oder Regimentsbericht

 

Les médaillés de Ste-Hélène

Mit der 1857 von Napoleon III gestifteten Saint-Helena-Medaille wurden die 1857 noch lebenden Soldaten der Kriege 1792 - 1815 unter Napoleon I ausgezeichnet

.

Sergent COULOT Jean-Pierre, 40e Régiment d'Infanterie de ligne

Soldat COULOT Vincent, 44e Régiment d'Infanterie de ligne

 

Médaille d'honneur de la Famille Française

Médaille d'Argent

 

Guey née COULOT Laure Angèle Isabelle

geboren: 16.01.1893

Heirat am 13.09.1921 mit Paul César Armand GUEY

1949

10 Kinder

COULOT Sophie, 8 Kinder

1949

09.08.1931 Médaille für 8 Kinder  
* 4. Cousine, 2 Generationen entfernt verwandt mit Fabian Coulot  

Médaille d'honneur de la Famille Française

Médaille de Bronze

 

Madame Grosperrin née COULOT Marie

7 Kinder

1947

Madame Gabard née COULOT Marie-Louise

6 Kinder

1947

Madame Trost née COULOT Thérèse

6 Kinder

1948

Madame Muller née COULOT Lucine 

6 Kinder

1949

Madame Belpois née COULOT Marcelle 

5 Kinder

1949

Madame COULOT Eliane 5 Kinder

1949

 

Madame Caisse née COULOT Brigitte

2003

 

 

Médaille d'honneur de l'assistence publique
Monsieur COULOT Arthur-Jean-Baptiste
Médaille de bronze, verliehen am 03.02.1926
Chef du bureau d'hygiène de la Ville de Besaçon

 

Médaille d'honneur du travail d'Or

Médaille d'honneur du travail Vermeil

Médaille d'honneur du travail Argent

14.07.2009, Monsieur COULOT Dominique von Mouchin

(d'OR = 35 Jahre)

14.07.2004; Madame COULOT Claudette

14.07.2005; Monsieur COULOT Daniel

14.07.2009; Monsieur COULOT Patrice von Chateauneuf sur Loire

01.01.2013; Monsieur COULT Jean-Pierre, Bessay sur Allier

 

(VERMEIL=30 Jahre)

Auszeichnung erfolgt jeweils am Französischen Nationalfeiertag in vier Stufen. 20, 30, 35 und 40 Dienstjahre in einem Betrieb. 

14.07.2006: Madame Valla, née COULOT Laurence von St. Charmond

14.07.2008: Monsieur COULOT Bruno von Angers

(ARGENT=20 Jahre)

 

 Médaille d'honneur Régionale, Départementale et Communale, Médaille d'Or
 Medaille d'honneur Régionale, Départementale et Communale, Médaille Vermeil
 Médaille d'honneur Régionale, Départementale et Communale, Médaille Argent

14.07.2005; Monsieur COULOT Christian (35 Jahre Service) 

Arbeitstort: attaché principal à la Mairie de Besançon

26.10.2012; Madame COULOT Sylvie (30 Jahre Service)
Conseil Général de la Manche

01.01.2013; Madame COULOT Arlette

Aide soignante de classe normale, Centre Hospitalier d'Aubusson in Blessac

 

1.01.2004; Madame COULOT Thi Dieu Phuong (20 Jahre Service)

Arbeitstort: Psychiatre des hôpitaux, CENTRE HOSPITALIER SPECIALISE DE JURY de METZ

  
Médaille du Travail en Argent

14.11.2001; Monsieur COULOT Eugène

 Verleihung erfolgt durch den Staatsminister von Monaco, jeweils am Monegassischen Nationalfeiertag

 

Diplômes de Médaille d'or


An der Weltaustellung 1905 in Lüttich (Belgien) wurde Monsieur COULOT Adolphe mit dem Diplômes de Médaille d'Or als Ausstellungsvertreter der Société des Aciéries et Forges de Firminy ausgezeichnet.
1854 Gründung der Firma
1877/78 Aktienkapital von 3 Millionen Franc
Produktion von Eisenbahnschiessen, 27000 Tonnen
1883 Spezialisiert sich die Firma auf hochwertige Spezialprodukte wie Kanonen für die Marine, Geschosse aus Stahl, Stahldraht, Stahl für Werkzeugbau, Achsen
1890  -  2'048 Arbeiter