  
  
Fabian Coulot 
   
Ritterorden Vom Goldenen Sporn 
 
  
Das Familienwappen wurde durch hergestellt von:
  
  
Diese Homepage ist all denen
  gewidmet welche für Ihr Land gedient haben, Ihre Einstellung, Ihre Ideale und Ihren Einsatz,
  gestorben, verschleppt, gelitten, gefangen und geehrt wurden. 
  
    
	 
	 
	
	  
  Danke für 
die beiden Husaren Bilder 
  
  
	60
  Jahre lange gehörten die COULOT's dem französischen Adel an 
  (1810-1848
  / 1849-1871) 
    
  Per Dekret am 21.11.1810
  durch Napoléon 1  -  Kaiser der Franzosen - wurde Capitaine
  Jean-Etienne Coulot, Adjudant-major beim 4. französischen Husaren
  Regiment  zum "Chevalier l'empire" in den französischen
  Adelsstand erhoben. Er war es auch, welcher das Familienwappen der Coulot
  registrieren lies. 
Mit
dem Ritterschlag zum "Equites Aurati" bei Chevalier Fabian Coulot,  in 
den wiedergegründeten ungarischen Ritterorden vom Goldenen Sporn, am 30.04.2011 im 
ungarischen Esztergom durfte das Familienwappen der COULOT durch das 
Ritterkreuz erweitert werden. 
    
  Hier das
  Chevaliers-Wappen von Capitaine Jean-Etienne Coulot  
  nach der Wappen
  Heraldik des "Armorial du Premier Empire" 
    
    
  Bemerkung zum französischen
  Adelstitel der COULOT 
  Zuerst waren die Adelstitel in
  Frankreich nicht an die Personen, sondern an das Land gebunden, d.h. wenn ein
  Adliger ein Land besass, das als eine Baronie eingestuft wurde, war er ein
  Baron. Ein Verwalter einer Provinz wurde automatisch zu einem Grafen. Seit dem
  15. Jahrhundert verteilten die französischen Könige Adelsbriefe als eine
  Auszeichnung für besondere Dienste. Der Landbesitz wurde dann dem Titel
  angepasst und mehrere Grundbesitze wechselten ihre Bezeichnungen in Vize- oder
  Marktgrafschaften. Die Hierarchie innerhalb des Standes blieb von diesen
  Umständen unberührt und bevorzugte nicht den Titel selbst, sondern wie weit
  in die Geschichte die Herkunft der Familie zurückreicht und welche bedeutende
  Persönlichkeiten dieser Familie angehörten. So standen in der Hierarchie
  einige Barone höher als manche Grafen. 
  Die
  Revolution von 1789 schaffte die rechtlichen Unterschiede zwischen den
  Ständen ab und verbot den Gebrauch von Adelstiteln. Im Jahre 1804 führte
  Napoléon I die Adelstitel wieder ein, jedoch nur als eine Art der
  Auszeichnung ohne nennenswerte Privilegien. Ausserdem stellte er eine strikte
  Rangfolge zwischen den Titelträgern her: 
  1.
  Duc (Herzog) 
  2.
  Comte (Graf) 
  3.
  Baron (Baron) 
  4.
  Chevalier (Ritter) 
    
  Die
  zweite Republik (1848) schaffte den Adelstand ab. Dann hat Napoléon III
  (1849) den Adelsstand wiederaufleben lassen. Die 3. Republik (1871) schaffte
  den Adel dann aber endgültig ab. Adelstitel sind in Frankreich seit dem
  Namensbestandteil. 
    
  
 
   
 |