![]()
Füsilier COULOT Ernst Emil geb. 17.08.1925 gest.28.10.1996 Dank von General Henri Guisan, Oberbefehlshaber der Schweizer Armee während der Kriegsmobilmachung 1939-1945 |
![]() Force Française de l'Interieur (FFI) Französische Streitkräfte des Innern waren während dem 2. Weltkrieg der Rahmen der französischen Widerstandstruppen (Résistance)
|
Soldaten in Gefangenschaft 1939-1945
Grad |
Name |
Vorname |
Geboren am: | Gestorben am | Ort |
Einheit |
Wo |
Ort |
Verwandt mit Fabian Coulot |
Soldat 2e classe |
Eugène |
19.03.1909 | Kremlin-Bicêtre |
83e
R.I. |
Stalag
XI A |
||||
Soldat 2e classe |
Noël |
24.12.1910 | Oyonnax |
332e
R.I. |
Frontstalag
192 |
Laon |
|||
Soldat 2e classe |
Pierre |
05.07.1917 | Paris |
105e
R.I. |
Frontstalag
192 |
Laon |
|||
Soldat 2e classe | COULOT | Marcel | 02.07.1917 | Perrigny | 171e R.I.F. | Stalag VII A. | Moosburg | ||
Soldat 1e classe | COULOT | Marcel | 11.11.1907 | Paris | 51e G.R.D.I. | Stalag VII A. | Hohenstein | ||
Soldat 2e classe | COULOT | Fernand | 23.08.1901 | Châteaudun | 44e R.A.L.D. | Stalag XIII C | Hammelburg | ||
Soldat 1e classe | COULOT | Clément | 12.03.1914 | La Plaine | 24e R.I. | keine Angaben | keine Angaben | ||
Canonier 2e classe | COULOT | Pierre François Mathieu | 02.07.1911 | 02.05.1988 | Nods (Doubs) | 228e R.A.L.D. | keine Angaben | keine Angaben | 5. Cousin, 3 Generationen |
Soldat 2e classe | COULOT | René | 05.11.1911 | Dijon | 29e R.I. | keine Angaben | keine Angaben | ||
Soldat 1e classe | COULOT | Aristide | 04.09.1909 | Liorac (Dord.) | 326e R.I. | Frontstalag 210 | Strasbourg | ||
Soldat 2e classe | COULOT | Léonel Adolphe Henri | 11.07.1912 | 20.07.1982 | Passonfontaine | 60e R.I. | Fronstalag 150 | Auxerre | 20 Schritte |
Capitaine | COULOT | Paul | 09.03.1897 | Ars-en-Ré | 11e Tr | Frontstalag 183A | Chateaubriant | ||
Soldat 2e classe | COULOT | Alfred | 01.12.1918 | Pontarlier | 12e R.I. | Stalag II B | Hammerstein |
|
Soldat Julius Hch COULOT geb. 29.04.1870 in Besançon 54e Régiment d'Infanterie, 11e Compagnie 05.04.1916 im Front,-und Festungslazarett Germersheim |
Soldat Constant COULOT 170e Régiment d'Infanterie 01.04.1916 Gefangennahme in Douaumont (Verdun) Französisches Gefangenenlager in Hameln |
|
|
Soldat Adrien COULOT 58e Régiment d'Infanterie Gefangenenlager Mannheim 15. 11.1918 über Konstanz nach Frankreich ausgeschafft |
Soldat Antoine Eugène Coulot geb. 09.04.1894 in Firminy 416e Régiment d'Infanterie C.H.R. (Compagnie Hors Rang) Gefangennahme 25.04.1918 beim Gefecht am Mont Kemmel (Flandern) |
|
|
Soldaten gefallen für Frankreich 1914-1918
Bemerkung: Durch anklicken der Vornamen sieht man das Original Dokument
Grad |
Name |
Vorname |
Einheit |
Geboren |
Gefallen |
Ort |
Alter |
Monument |
Caporal |
COULOT |
60e
R.I. |
25.03.1890 |
12.od.22.09.1914 |
Saint-Soupplets |
24 |
Mamirolle | |
Soldat |
COULOT |
114e
R.I. |
15.04.1890 |
25.09.1914 |
Mourmelon-le-Grand |
24 |
Les Cerqueux-sous-Passavant | |
Soldat 1e classe |
237e
R.I. |
21.08.1883 |
05.10.1914 |
Oppy
(62) |
31 |
Challon-sur-Saône | ||
Soldat |
COULOT |
77e
R.I. |
22.08.1880 |
21.11.1914 |
Maintenon |
34 |
Friedhof Maintenon + Saint-Paul-du-Bois | |
Soldat |
COULOT |
32e
R.I. |
11.05.1884 |
16.06.1915 |
Bertonval |
31 |
Neuville-Saint-Vaast + Saint-Maurice-la-Fougereuse | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
115e
R.I. |
11.08.1883 |
03.07.1915 |
Marne |
31 |
Oyonnax | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
60e
R.I. |
11.06.1894 |
25.09.1915 |
Jonchery-sur-Suippe |
21 |
Jonchery-sur-Suippe + Touillon-et-Loutelet | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
101e
R.I. |
21.04.1882 |
05.06.1916 |
Im Tal Tavannes beim Fort de Vaux bei Damloup, knapp 10 Km nord-östlich von Verdun |
34 |
Frontenay | |
Soldat 1e classe |
COULOT |
171e R.I. |
23.02.1887 |
25.06.1916 |
Im Waldstück "Le Chénois" bei der Batterie de Damloup beim Fort de Vaux, knapp 10 Km nordöstlich von Verdun |
29 |
Le Bizot | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
64e
Bat de chasseurs |
17.04.1883 |
03.09.1916 |
Somme |
33 |
Colombier-le-Jeune | |
Soldat |
COULOT |
44e
R.I. |
09.07.1896 |
06.09.1916 |
Paris, Hôpital |
20 |
Paris-Pantin + Nods | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
171e
R.I. |
18.01.1894 |
05.04.1918 |
Sauvillers Mongival |
24 |
Montdidier + Nods | |
Soldat |
COULOT |
125e
R.I. |
21.03.1880 |
14.06.1918 |
Ambulance 5/18 Saint-Remy-en-L'Eau, Oise |
38 |
Catenoy + Saint-Maurice-la-Fougereuse | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
283e
R.I. |
11.07.1898 |
25.06.1918 |
Orvillers-Sorel |
|
Rantechaux | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
79e
R.I. |
27.05.1884 |
25.07.1918 |
Méry-Prémecy, Marne |
34 |
Bligny + Saint-Paul-du-Bois + La Plaine | |
Soldat 2e classe |
COULOT |
264e
R.I. |
10.09.1898 |
29.09.1918 |
Somme
Py |
20 |
Les Cerquex-sous-Passavant | |
Canonier Servant | COULOT | Alphonse Stephane | 47e régiment d'artillerie | 02.09.1892 | 16.10.1918 | Nods | 26 | Nods |
Gemeinsamer Ur-Ur-Ur-Ur Grossvater (Linie Fabian Coulot) | Gemeinsamer Grossvater | 20 Schritte entfernt verwandt mit Fabian Coulot |
3 |
Nods (25) |
![]() |
Canonier Servant COULOT Alphonse Stephane 47ème R.A.C. ( Régiment d'artillerie de Champagne ) 02.09.1892 - 16.10.191 |
* Grossonkel 6. Grades von Fabian Coulot Bruder von Nummer 10 und 13 |
5 |
Mamirolle (25) |
|
Caporal COULOT Victor
Florentin 60ème Régiment d'Infanterie 25.03.1890 - 12. od. 22. 09.1914 *Grossonkel 6.Grades von Fabian Coulot |
6 |
Rantechaux (25) |
|
Soldat 2e classe COULOT Marcel Victore Eugène Desiré 283ème Régiment d'Infanterie 10.09.1898 - 25.06.1918 |
*2xUr-Grossneffe der Ehefrau des 2xUr-Grossonkel 5.Grades von Fabian Coulot |
7 |
Neuville-Saint-Vaast (62) + Saint-Maurice-la-Fougereuse (79) |
![]() ![]() |
Soldat 2ème classe COULOT René Jacques 32ème Régiment d'Infanterie 11.05.1884 - 16.06.1915 |
12 |
Les-Cerqueux-sous-Passavant (49) |
![]() |
Soldat COULOT Jules Edouard 114ème Régiment d'Infanterie 15.04.1890 - 25.09.1914 |
14 |
Les-Cerqueux-sous-Passavant (49) |
![]() |
Soldat 2ème classe COULOT Germain Léon 264ème Régiment d'Infanterie 10.09.1898 - 29.09.1918 |
16 |
Oyonnax - Ain (01) |
![]() |
Soldat 2ème classe COULOT Paul Octave Aimé 115ème Régiment d'Infanterie 11.08.1883 - 03.07.1915 |
17 |
Colombier-le-Jeune - Ardèche (07) |
![]() |
Soldat 2ème classe COULOT Joachim Régis 64ème Bataillon de Chausseures à Pied 17.04.1883 - 03.09.1916 Certificate de bonne conduite: accordé |
Louis Emile ist der Bruder von Joachim Régis.
Die Eltern Coulot Jean + Maisonnat Marie-Anne
hatten weitere Kinder: COULOT Jean Rémi 21.10.1880 - 28.05.1911 Soldat 2e classe 15.11.1901 159e Régiment d'Infanterie 17.06. - 14.07.1907 61e Régiment d'Infanterie Certificate de bonne conduite: accordé COULOT Régis Ferdinand 16.01.1890 - 21.01.1936 Soldat 2e classe 55e Régiment d'Infanterie Certificate de bonne conduite: accordé COULOT Elie Jean Pierre 12.10.1894 - ? 8e Régiment d'Infanterie Coloniale 5e Bat Senegalais 27.10.1916 Senegalais 20.04.1917 Soldat 2e classe 25.08.1917 Caporal 16.10.1918 Sergent Croix de Guerre 2 Etoile en bronze Medaille commemorative de la Grand Guerre Medaille de la Victoire COULOT Marie Gustavie 23.11.1887 - 04.05.1891 COULOT Augustin 20.11.1886 - 20.11.1886 COULOT Elie Siméon 13.10.1885 - 10.06.1890 |
![]() COULOT Louis Emile 01.10.1892 - ? Soldat 2e classe Certificate de bonne conduite: accordé Certificate combattant le 10.09.1929 14.12.1915 22e Régiment d'Infanterie Coloniale 30.12.1915 7e Régiment d'Infanterie Coloniale 22.02.1917 6e Régiment d'Infanterie Coloniale 10.03.1917 Dienstende |
(anklicken zum vergrössern)
In Fremden Diensten Jean-Baptiste Coulot, Ratsmitglied des Fürsten Wilhelm Hyacinth (18.02.1666 - 16.02.1743) von Nassau-Siegen Johann Wilhelm Friso, Sohn des Fürsten Heinrich Kasimir von Nassau-Dietz und der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau folgte dem im Alter von neun Jahren als Erbstatthalter in Friesland, Groningen und Drenthe, sowie Fürst von Naussau-Dietz, Graf von Katzenellnbogen, Vianden und Spiegelberg, unter mütterlicher Vormundschaft. Der 1695 verwitwete, kinderlose König Wilhelm III, setzte ihn als Universalerben ein, wobei ihm das Fürstentum Oranien, die Markgrafschaften Vere und Vlissingen, die Grafschaften Büren und Leerdam, sowie die Herrschaft Breda zufallen sollten. Nach Wilhelms Tod 1702 erhoben aber auch Friedrich I, der erste König in Preussen, und Fürst Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen Ansprüche auf Oranien. Zur Testamentseröffnung am 8. Mai 1702 im Schloss in Den Haag, waren neben Wolfgang Freiherr von Schmettau Kurbrandenburger Minister und Gesandter des Königs von Preussen auch Jean-Baptiste Coulot, Namens des Fürsten Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen anwesend. |
Mlle COULOT de Chalange Pierrette - einheirat in eine geadelte Beamtenfamilie aus Autun im Burgund (*Grossmutter der Ehefrau des Cousin des Ehemanns der Nichte 4.Grades der Partnerin des 7xUr-Grossonkel 6.Grades der Ehefrau des Ur-Grossonkel 5.Grades der Schwägerin der Ehefrau des Ur-Grossneffen des 2xUr-Grossonkel durch Heirat von Fabian Coulot ) aus der Ehe von Mlle COULOT Pierrette mit Henry de Clugny, Seigneur von Conforgien und Joursanvault, Ratsmitglied der Herzöge von Burgund entstanden 5 Kinder. Die 4 Jungs schrieben Geschichte. Jean de Clugny III - ältester Sohn, Seigneur de Monthelon, Ratsmitglied des Herzogs von Burgund, Advokat in Autun und Richter in Charollois, Botschafter des Herzogs von Burgund am Königshof. Ferry de Clugny (1420-1483) Bischof von Tournai, Kardinal, Rechtsgeleerter des Zivil und Kirchenrechts, Ratgeber des Herzogs Philip dem Guten und Karl dem Kühnen, Päpstlicher Protonotar, Botschafter Burgunds am Hof von König Louis XI von Frankreich in Melun, Mitglied der Kurie, 3 Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies, nach Bischof Jean Germain de Chalon und Bischof Guillaume Fillastre. Guillaume de Clugny VI, Bischof von Poitiers. Hugues de Clugny II, Baron von Conforgien, Seigneur von Joursanvault, Lieutenant de Philippe de Savoie au gouvernement de Bourgogne, Capitaine du Château de Rivau d'Autun, Kommandant einer Kompanie mit 31 Soldaten, 14 Mann mit leichter Bewaffnung und 3 Pferde. Bailli von Autun. |
Wappen der Adelsfamilie "de Clugny" | Schloss der Herren von Conforgien | Cardinal Ferry de Clugny - berühmtester Sohn |
![]() |
![]() |
![]() |
Deportiert und getötet
COULOT Maurice Pierre Robert Geboren: 25.10.1914 in Alger Pilot mit dem Dienstgrad eines Sergent Er wurde an der französisch-spanischen Grenze in den Pyrenäen von den Deutschen verhaftet, er wollte sich in Nord Afrika der Force françaises libres (FFL) anschliessen Als politischer Gefangener zuerst im Fort du Ha in Bordeux Abtransport: 28.04.1943 von Compiègne (60) in das KZ Sachenhausen Arbeitskommando im Aussenlager Heinkelwerke in Oranienburg Häftlingsnummer: 66846, Häftlingsblock: 17, Meldung im Krankenrevier: 08.03.1944 Überführung ins KZ Neuengamme 28.02.1945 mit weiteren 620 KZ-Häftlingen Gestorben am 03.05.1945 im Lübecker Hafen bei der Versenkung der "Cap Arcona" durch Bombardierung der britischen Luftwaffe.
Anmerkung: Es wird spekuliert ob die Schiffe "Cap Arcona", "Deutschland IV" und "Thielbek" der deutschen Kriegsmarine bewusst mit KZ Häftlingen gefüllt wurden um diese durch die britische Luftwaffe zu vernichten. Rund 6400 von 7000 KZ Häftlinge verbrannten, ertranken oder wurden erschossen.
* Grossonkel 6.Grades von Fabian Coulot
|
![]() |
Überreste des Fort du Ha in Bordeaux (FR) Die beiden Gefängnistürme und eine Stück Mauer sind übrig geblieben. Angebaut das Straf, - und Appellationsgericht von Bordeaux (FR) |
|
![]() |
[ Info 1 ] [ Info 2 ] [ Info 3 ] [ Info 4 ] |
![]() |
![]() |
![]() |
Bombardierung am 03.05.1945 durch die Royal Air Force |
Französische
Revolution (1789-1799)![]() ![]() |
Abgeurteilt durch das französische Revolutionstribunal
Am 21. Oktober 1793 standen gleich 4 Familienangehörige vor den Schranken des Revolutionstribunals als "Verdächtige" beim Aufstand "LA PETITE VENDÉE" (Gegenrevolution)
COULOT Blaise Antoine (21.09.1727 - 18.02.1800) COULOT Etienne Basile (22.10.1773 - 22.06.1843) COULOT Claude Etienne Victor (24.07.1767 - 09.03.1829) COULOT Jean Felix (17.05.1765 - 15.04.1815)
Jean-Felix wurde zu 4 Jahren Deportation nach Guyana verurteilt, die anderen 3 erhielten offenbar nur kleinere lokale Gefängnisstrafen. |
Liste
aller Coulot's im Departement Doubs welche in
die Fänge des Revolutionstribunals gelangten![]() |
Die vier Familienangehörigen stehen in direkter Verwandtschaftslinie mit Fabian Coulot. |
COULOT Blaise Antoine | COULOT Etienne Basile | COULOT Claude Etienne Victor | COULOT Jean-Felix |
Ur-Ur-Ur-Ur-Ur Grossvater | Ur-Ur-Ur-Ur Grossvater | Ur-Ur-Ur-Ur Grossonkel | Ur-Ur-Ur-Ur Grossonkel |
Gerichtsverhandlungen vom 2., 3. und 4. Mai 1844
über den Mordfall Coulot.
|
![]() ![]()
|
Geschworenengericht vom Doubs:
Aimé-Prosper Coulot ist angeklagt, seinen Vater
Bazile Coulot ermordet zu haben. Der Angeklagte
stammt aus einer ehrenhaften Familie; sein
Bruder ist Arzt. Die Tat geschah in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1843. Der Angeklagte behauptet, sein Vater hätte sich selber umgebracht, aber einige Zeugen berichten von einem Kampf zwischen dem Angeklagten und seinem Vater. Der Tote wurde in der Wasserzisterne auf seinem Hof gefunden und von Zeugen und dem Angeklagten geborgen. Seine Verletzungen lassen aber vermuten, dass er nicht mehr selber zur Zisterne gelangen konnte um sich zu ertränken, sondern dass er vom vermuteten Täter nach dem Kampf in die Zisterne geworfen worden war.
Das Verteidigungsplädoyer dauert mehr als vier
Stunden. Die Geschworenen ziehen sich um 01.15
Uhr des Freitags, 4. Mai 1844 zur Beratung
zurück. Sie verneinen einen Vatermord,
bestätigen aber eine Auseinandersetzung mit
tödlichem Ausgang.
Der Angeklagte wird gemäss § 311 und 312 des
Strafgesetzbuches zur Maximalstrafe von zehn
Jahren Gefängnis (Höchststrafe) verurteilt. Er
zeigt bei der Urteilsverkündung keinerlei
Gemütsregung, wie schon während der ganzen
Gerichtsverhandlung nicht. |
Das Opfer: COULOT Etienne Basile 22.10.1773 - 22.06.1843 ist der Ur-Ur-Ur-Ur Grossvater von Fabian Coulot |
In
Gefangenschaft verstorben COULOT Alexandre 27.01.1850 - 27.09.1902 Nach etlichen Verurteilungen wegen qualifizierten Diebstählen zwischen 1870 und 1878 wurde Alexandre Coulot am 3. November 1886 durch das Gericht in Besaçon / Doubs zu 20 Jahren Haft nach Französisch-Guyana verurteilt. Die Einsprache wurde am 2. Dezember 1886 abgelehnt. 1887 erfolgte der Transport auf dem Seeweg von Toulon aus nach Guyana auf die Ile de Salut. Ile de Salut ist eine Inselgruppe von 3 Inseln (62 Ha), 13 Km von Kourou in Französisch-Guyana entfernt. Ile du Diable, Ile Royal und Ile Saint-Joseph. Bereits im Jahr 1794 wurden die Inseln als Gefängnisinsel genutzt. Von 1852 bis 1946 durch die Verabschiedung des Gesetztes, dass jede Person nach dreimaligem Diebstahl mit mehr als 3 Monaten Haft nach Französisch-Guyana verbannt wird. Alexandre Coulot unternahm 3 Fluchtversuche, wurde jedoch jedesmal wieder eingefangen. Das Tribunal Maritime Spezial verlängerte seine Haftstrafe nach jedem Fluchtversuch. |
1.
Fluchtversuch: 24.07.1892 - 27.09.1892 2 Jahre Haftverlängerung |
2.
Fluchtversuch: 03.06.1893 - 10.06.1893 4 Jahre Haftverlängerung |
3.
Fluchtversuch: 09.09.1898 - 13.09.1898 4 Jahre Haftverlängerung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Infos der Gefängnisinsel ![]() ![]() |
Diverse Ereignisse der Soldaten aus der Familie Coulot
Verhaftet |
Verwundet |
Verwundung beim Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 |
Während der Französischen Revolution wurde das im Jahr 1520 gegründete Kloster von Vaucluse als Gefängnis missbraucht. Im Oktober 1798 wurden 25 Personen aus Valonne dort eingesperrt, unter ihnen die Tochter von COULOT Anne-Cecile. |
Volontaire
COULOT Guillaume, Freiwilliger bei der 2.französischen Revolution 9.Battaillon
de Paris (Saint-Laurent), verwundet am 16. Juni 1794 in Trassignies |
Soldat COULOT Delphin, 119e Régiment de Ligne, gebrochene Finger wurden durch die Amerikanische Ambulanz in Paris am 19. Februar wieder hergestellt. |
Verwundung beim Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 |
Im fernen Ausland verstorben |
Mobilisation der Zöllner beim Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 |
Soldat
COULOT Louis Benjamin, 17e Régiment de Ligne, gequetschte Wunde
durch Schussverletzung in der linken Kniekehle |
Soldat COULOT François Infanterie de Marine geboren: 07.03.1837 gestorben: 11.08.1862 im Spital von Alexandrie-Aegypten |
Guide COULOT, 5 Bataillon, 4 Compagnie nach Chambéry |
Gefallen bei der Schlacht in Friedland 1807 |
![]() |
Fusilier COULOT Pierre 15e Régiment d'Infanterie de Ligne, 26e Compagnie geboren: 09.11.1768 gefallen mit 10'400 weiteren französischen Soldaten am 14.06.1807 |
Teilnahme an der Schlacht von Tudela (Spanien) 23.11.1808 |
![]() |
Soldat
COULOT Lambert Benoit 116e Régiment d'Infanterie de Ligne geboren: 26.04.1788 Cousconcourt, Aisne |
Sous-Lieutenant
COULOT Thomas 106e Régiment d'Infanterie de Ligne geboren: 10.11.1782 Charnay,Doubs |
Teilnahme an der Schlacht von Wagram
(Österreich) am 5./6.07.1809![]() |
Soldat: 22. Frimaire 12 (14.12.1803) Grenadier: 19.Pluviôse 12 (09.02.1804) Caporal: 01.05.1807 Sergent: 26.10.1809 Sergent-major: 01.09.1811 Sous-Lieutenant: 29.09.1812 Weiter zu Familienmitglieder welche bei Wagram teilnahmen oder gefallen sind. |
|
|
|
COULOT
Jean 93e Régiment d'Infanterie de ligne geboren: 23.05.1789 Saint Maurice lès Couches (Saône et Loire) |
Soldat 2e classe COULOT Charles Antoine 1er Régiment Infanterie de Marine 4e Compagnie 25.03.1843 in Gy (Haute-Saône) - 10.12.1863 Martinique Gestorben an Ruhr im Spital von Fort-de-France |
Fusilier
COULOT Jean 2e Demi-Brigade de ligne geboren: 01.03.1779 Bénévent-l'Abbaye (Creuse) |
Chausseur
COULOT
Jean Baptiste 1er Régiment de Chausseurs à pied de la garde Impériale geboren:23.04.1784 Fromental (Haute Vienne) Teilnahme am Spanien Feldzug 1807-1814 |
Geburt / Taufe während der Besatzungszeit |
Geschichte: |
Arquebusier COULOT Claude François, Soldat in der französischen Armee welche von der Festung Landau aus den Ort Albersweiler besetzten um die wichtigen Befestigungen um die Schleusen des Festungskanals nach Landau und die Schanzen der Queichlinien schützten. Arquebusier COULOT Claude François und seine Ehefrau JAINARD Louise tauften ihren neugeborenen Sohn COULOT Michel am 22. Juni 1794 (verstarb bereits am 28.10.1795) in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Albersweiler. Coulot Frannçois, der Bruder von Michel verstarb ebenfalls sehr jung (14.08.1794 - 21.04.1805) Ihre Tochter COULOT Françoise wurde am 21.06.1798 in Basel geboren. | Der Bau der französischen Festung Landau von 1688-1691 hatte auch Auswirkungen auf Albersweiler. Ein Kanal wurde gegraben, der die Festungsbaustelle mit den Gneisbrüchen bei Albersweiler verbinden sollte. Dieser Albersweilerer Kanal diente zum Baustofftransport - der Albersweilerer Steinbruch wurde ausgebeutet und zum wichtigsten Steinbruch im weiten Umkreis. Viele Arbeiter aus ganz Europa waren am Festungsbau beteiligt und lagen in den Dörfern des Umlandes in Quartier. Etliche blieben auch in Albersweiler hängen. Der Albersweilerer Kanal war Teil eines Militärbauwerkes, der Queichlinien. Albersweiler selbst war ein befestigter Platz mit Schanzen und Verhauen innerhalb dieses System von Befestigungen entlang der Queich. Vor allem im Jahre 1745 wurden diese Befestigungsanlagen noch einmal verstärkt. Der französische König hatte sich für den Bau des Kanals und der Befestigungsanlagen mit beiden Dorfherren, dem Herzog von Pfalz-Zweibrücken und dem Fürsten von Löwenstein, verständigen müssen. |
Monsieur Gaston COULOT (geboren 1885) wanderte nach Amerika aus und erreichte am 4. August 1929 den Hafen in Niagara Falls, New York | COULOT Nicolas, Garde-chiourme (Galeeren-Wächter), Geboren am 17.05.1809 | Soldat 2e classe COULOT Marius Joseph Eugène, 47e Régiment d'Artillerie, Depot Hericourt (Teil der Luftwaffe), Geboren: 04.11.1894, Dienst: 25.07.1917 | COULOT Alain, Ernennung zum Inspecteur principal de la police national am 21.07.1992 |
Soldaten der Familie Coulot aus Algerien ( Coulot's Nummer 2 sind Brüder und Söhne von Coulot Flavien, geb. 19.02.1842 in Pannessieres, wahrscheinlich der Bruder von Coulot Nummer 1) |
( 1 )
COULOT
Flavier geboren: 09.10.1843 in Pannessieres / Jura Wohnhaft: Mascana - Oran 9e Régiment d'Infanterie, 1e Compagnie |
( 2 )
COULOT
Pierre Eugène Charles geboren am: 0.11.1875 in Palikao - Oran 2e Régiment de Zouaves |
( 2 )
COULOT
Flavien Aimé geboren am: 02.06.1887 in Palikao - Oran 2e Groupe d'Artillerie de Campagne d'Afrique Certificate de bonne conduite: accordé |
( 2 )
COULOT
Aimé Ernest Alphonse geboren am: 09.09.1889 in Palikao - Oran 2e Régiment de Zouaves 6e Régiment de Chasseurs de Afrique |
( * ) Sergent COULOT Marie Joseph Florentin geboren am: 17.12.1872 in Roulans - Doubs 116e Régiment d'Infanterie Dienst in Akbou/Algerien vom Sept.1898 bis 23.06.1899 11.11.1893 bis 25.09.1894 Soldat 23.09.1894 Caporal 24.08.1898 Sergent 03.08.1914 Einsatzbefehl beim 115e Régiment d'Infanterie; 4e, 3e Reg. de Tirailleurs |
( * ) COULOT
Pierre Antoine Pascal geboren am: 12.03.1901 in Bône - Constantine Dépot d'artillerie d'Afrique No. 3 |
* 4. Cousin, 3 Grade von Fabian Coulot / Vater von COULOT Pierre Antoine Pascal | * 5 Cousin, 2.Grades von Fabian Coulot |
Weitere Soldaten der Familie Coulot
matelot 3e classe COULOT Victor Corvette ARIANE 05.11.1820 in Nods 08.12.1844 im Bordspital der Corvette ARIANE in Papeete Tahiti,Französisch-Polynesien ![]() ![]() *Verwandt mit Fabian Coulot. 3.Cousin, 5. Generation |
Capitaine
COULOT Jean Pierre, 20e Régiment
d'Infanterie légère Geboren: 23.02.1797 in Devecey / Doubs 10.09.1818 Légion Departement du Doubs 22.11.1820 44e Régiment d'Infanterie du ligne 03.04.1823 Brigadier 11.04.1823 Fourier 13.07.1824 62e Régiment d'Infanterie du ligne 01.08.1824 Caporal 21.08.1825 Sergent 17.07.1831 Sergent Major 04.12.1832 Sous-lieutenant 25.07.1834 20e Régiment d'Infanterie légère 29.05.1840 Lieutenant 21.06.1846 Capitaine 1823 1 Jahr Kriegseinsatz in Espagna |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Sous-lieutenant
COULOT Nicolas 44e Régiment d'Infanterie ligne Geboren: 09.03.1774 in L'Etoile / Doubs 1793 Eintritt in die 3. Compagnie, 4. Bataillon 18.04.1801 Caporal 01.04.1807 Sergent 22.06.1811 Sous-lieutenant Verwundet: 14.10.1806 Schlacht bei Jena Verwundet: 27.11.1812 Schlacht in Borisow (Beresina) 1812 Certifé par la membre du conseil d'Aministration |
![]() |
An
folgenden
Kampfhandlungen
teilgenommen: 14.10.1806 Jena und Auerstedt 26.12.1806 Pultusk 08.02.,1807 Preussisch Eylau 16.02.1807 Ostrolenka 13.04.1807 Danzig 14.06.1807 Friedland 04.08.1808 Angriff auf Saragossa 26.10.1808 Lerins (Navarra) 31.12.1808 Saragossa 1808 - 1811 Spanien 21.07.1812 Iby 13.11.1812 Smoliany 23.11.1812 Galopiniski 27.11.1812 Borisow |
Soldat 2e classe COULOT Edouard 21.05.1888 - 27.09.1925 geboren in Tracy-le-Mont, Canton Attichy 161e Régiment d'Infanterie Certificate de bonne conduite: accordé *Bruder von Sergent COULOT Arséne Maurice |
![]()
Geschichte Das Gebäude entstand zur
Lösung des Problems, was mit den heimatlosen,
arbeitslosen oder verwundeten Soldaten nach
einem Krieg geschehen sollte. Nicht nur aus
Gründen der Humanität fühlten sich Herrscher
verpflichtet, für die Soldaten zu sorgen, die
ihr Leben riskiert und oft ihre Gesundheit
beschädigt hatten. Auch aus Gründen der
staatlichen Sicherheit empfahl sich eine solche
Maßnahme, denn unbeschäftigte, aber
waffenkundige Soldaten konnten gefährlich
werden, wenn sie als marodierende Banden
unkontrolliert durch das Land zogen. Schon im
12. Jahrhundert dachte Philipp Augustus deshalb
an eine Art Hospital. Lange kamen alte Soldaten
in Klöstern unter, wo sie häufig Unruheherde
bildeten, weil sie sich nicht den strengen
Mönchsregeln unterwerfen wollten. König Ludwig XIV. sorgte mit
dem Hôtel des Invalides für eine umfassende
Lösung, bei der er für die Architektur die
äußere Gestalt des spanischen Escorial zum
Vorbild nahm und für die soziale Organisation
die Tradition des Klosters. Die Anlage ist eine
gewaltige militärische Gedächtnisstätte mit
einem riesigen zentralen Innenhof, einem
Kreuzgang vergleichbar, der von vier Nebenhöfen
mit Wohntrakten umgeben war. Die alten und
gebrechlichen Soldaten sollten hier ein
geregeltes Leben führen. Ihre Tage waren mit
Gottesdiensten und handwerklichen Betätigungen
ausgefüllt.
|
Dragons Coulot Compagnie Le Sieur de Belosane Régiment du Roi-dragons |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() Alexandre Antoine de Montbéliard, Comte de Scey 1717 - 18.01.1789 Mestre de Camp Régiment du roi-dragons Commandeur von Saint-Louis 1779 |
![]() Pierre Joubert le Comte de Nantiat Major du Régiment du roi-dragons |
Kurzgeschichte des Dragoner Regiments 01.03.1744 Gründung unter dem Ancien Régime als Régiment du Roi-dragons 01.01.1791 Umbenennung in das 18e Régiment de dragons 1815 wurde das Régiment aufgelöst 1740 - 1748 Österreichischer Erbfolgekrieg 11.05.1745 Schlacht bei Fontenoy, Belgien 1756-1763 Siebenjähriger Krieg |
![]() Base Aérienne 705 Tours |
![]() Caporal-chef COULOT Stephanie (Z22479F) Armée de l'Air Élécticite Bâtiment - Beförderung am 01.12.2008 |
![]() Commandant "Det ALAT Tontouta" von 14.12.1987 bis 11.05.1988 Lieutenant-Colonel de réserve per 13.02.1993
ALAT = Aviation Légère de l'Armée de Terre Marineflieger Basis in Tontouta Tantouta liegt in Neukaledonien im Pazifischen Ozean |
Lieutenant-Colonel COULOT Jacques Emile Aimé Troupes des Marine |
![]() Chef des Datachement Aviation Légère de l'armée de Terre, März 1984 bis Juli 1984 Heeresflieger Basis in Bangui in Gabon |
Chef
de bataillon COULOT Jacques Chef DETALAT BANGUI |
Selbst Kronen wurden verliehen Mademoiselle COULOT Tiphaine 1994: Miss Pays de Savoie (links) 1995: Halbfinalistin Miss France Wahl Der 29 jährige COULOT François (Mister Régio Centre 2005) erreichte an der Mister France Wahl 2006 der 3.Platz |
Quelle: